GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Das Gespräch
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
GL & Lev Kontakt
GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Das Gespräch
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
  • 0222
  • Finanzen

Tatort Arbeitsplatz – strafbares Verhalten von Arbeitnehmern im Betrieb

  • 20. April 2022
  • GL&LEV kontakt

Arbeitsrecht und Strafrecht haben unterschiedliche Zielrichtungen. Begeht ein Arbeitnehmer am Arbeitsplatz Straftaten, kommen neben der Erstattung einer Strafanzeige eine ganze Palette arbeitsrechtlicher Sanktionen in Betracht.

Für die Frage, welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen drohen, spielt die Frage, ob das Verhalten tatsächlich strafbewehrt ist, eine nachrangige Rolle: Maßgeblich für das Arbeitsverhältnis ist, ob dieses noch vertrauensvoll fortgesetzt werden kann.

“Die Vertretung als Anwalt – egal ob als Vertretung im Arbeitsrecht oder Verteidigung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren – ist immer auch ein Kampf der Interessen”

Zunächst: Abmahnen
Neben der formlosen Ermahnung kommt zunächst die Erteilung einer Abmahnung in Betracht, mit welchem der Arbeitnehmer verdeutlicht, dass er das Verhalten missbilligt und arbeitsrechtliche Sanktionen für den Wiederholungsfalle drohen. Vorsicht: Einmal abgemahnt, ist dieser Vorwurf „verbraucht“, kann also nicht mehr als Kündigungsgrund verwendet werden.

Vertrauen zerstört? Verhaltensbedingte, ordentliche Kündigung
Hat ein strafbares Verhalten des Arbeitnehmers das Vertrauensverhältnis so stark beeinträchtigt, dass es nicht wiederhergestellt werden kann, bedarf es keiner vorherigen Abmahnung.

Bei besonders schwerer Pflichtverletzung: Außerordentliche Kündigung
Liegt eine besonders schwerwiegende Pflichtverletzung vor und ist dem Arbeitgeber nach einer Interessenabwägung ein weiteres Festhalten am Arbeitsverhältnis absolut unzumutbar, kann er das Arbeitsverhältnis außerordentlich, also fristlos kündigen. Das Gesetz sieht eine Frist von zwei Wochen gem. § 626 BGB vor, innerhalb derer die Kündigung ausgesprochen werden muss. Typischerweise sind Eigentumsdelikte gegenüber dem Arbeitgeber (zum Beispiel Diebstahl oder Betrug) hierunter zu fassen.

Sonderfall: Verdachtskündigung
Kann das Verhalten des Arbeitnehmers nicht bewiesen werden, reicht unter bestimmten Voraussetzungen zur Kündigung schon aus, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer dringend verdächtigt. Dann muss er aber den Arbeitnehmer über seinen Verdacht informieren und hierzu anhören. Diese Anhörung ist unerlässlich – eine Verdachtskündigung ist nur als ultima ratio möglich. Das bedeutet, der Arbeitgeber muss vor Ausspruch der Kündigung alles ihm Zumutbare zur Aufklärung getan haben, insbesondere den betreffenden Arbeitnehmer auch angehört haben. Es empfiehlt sich, Zeugen hinzuzuziehen bzw. das Gespräch zu protokollieren.

Wichtig: Arbeitsrechtliche Sanktionen kommen nicht nur bei Straftaten im betrieblichen Bereich in Betracht. Begeht der Arbeitnehmer im privaten Bereich eine Straftat, kann dies einen Verstoß gegen vertragliche Nebenpflichten bedeuten.

Aktuell: Vorlage gefälschter Impfnachweise
Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber einen gefälschten Impf- oder Testnachweis vor, macht er sich nach der aktuellen Gesetzeslage strafbar. Nach der alten Gesetzeslage bestand im Hinblick auf die Verwendung von Impfnachweisen eine Regelungslücke. Der Gesetzgeber hat mit der am 24. November 2021 in Kraft getretenen Gesetzesänderung auf die bis dato unklare Rechtslage zur Strafbarkeit gefälschter Impfnachweise reagiert. Täuscht der Arbeitnehmer den Status einer geimpften Person vor, dürfte dies als besonders grobe Pflichtverletzung eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Darüber hinaus dürfte ein Recht zur außerordentlichen Kündigung auch erwogen werden, wenn die (Nachweis)-Pflicht beharrlich verletzt wird, also trotz – gegebenenfalls mehrfacher – Aufforderung und Abmahnung die Vorlage eines Nachweises oder einer Impfung verweigert wird, obwohl medizinische Gründe nicht entgegenstehen. Für den Arbeitgeber wird bei Impfausweisen oft nicht ohne Weiteres ersichtlich sein, ob es sich um Fälschungen handelt oder nicht. Besteht der begründete Verdacht, dass es sich um einen gefälschten Impfausweis handelt, sollte der Arbeitnehmer zu den erhobenen Vorwürfen und dem ermittelten Sachverhalt angehört und ihm dabei Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben werden.

Frank Müller, Tanja Dogan und Michael Müller
  • Titelstory
  • 0522

Die Zukunft im Visier

  • GL KOMPAKT
  • 15. September 2022
Weiterlesen
Drei Personen lachen zusammen
  • Lokales
  • 0422

Gute Azubis finden

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
Das Schul- zentrum Freiherr-vom-Stein in Rösrath
  • Lokales
  • 0422

Breitband für Schulzentrum

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
Total
0
Shares
0
0
Related Topics
  • Finanzen
  • Rechtstipp
GL&LEV kontakt

Das Wirtschaftsmagazin für Unternehmerinnen und Unternehmer im Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen.

GL&LEV kontakt

Das Wirtschaftsmagazin für Unternehmerinnen und Unternehmer im Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen.

Voriger Artikel
  • 0222
  • Service

OEVERMANN schafft schnelle Lösung für ASB

  • 20. April 2022
  • GL&LEV kontakt
Weiterlesen
Nächster Artikel
Fabrikhalle
  • 0222
  • Aus der Region

Carl Hugo Steinmüller: 150. Geburtstag

  • 20. April 2022
  • GL&LEV kontakt
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Weiterlesen
  • Finanzen
  • 0422

Die selbstgenutzte Immobilie im Alter

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
  • Finanzen
  • 0422

Entlastung durch Energiepreispauschale

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Ein Pärchen bucht ihren Urlaub bei einer Reiseberaterin
Weiterlesen
  • Finanzen
  • 0422

Umsätze verdreifacht

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Steuertipp Sören Riebenstahl
Weiterlesen
  • Finanzen
  • 0422

Eine wichtige Änderung des Nachweisgesetzes steht kurz bevor

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Eine Frau hebt kontaktlos Geld ab
Weiterlesen
  • Finanzen
  • 0422

Kontaktlos Geld abheben

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Eine Person bearbeitet Statistiken
Weiterlesen
  • Finanzen
  • 0422

Vorteil durch transparente Nachhaltigkeit

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
  • 0222
  • Finanzen

Wechselbereitschaft steigt

  • GL&LEV kontakt
  • 20. April 2022
Weiterlesen
  • 0222
  • Finanzen

Optionsmodell für Personengesellschaften

  • GL&LEV kontakt
  • 20. April 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2023
Präsentationsbooklet

GL LEV KONTAKT

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL & Lev Kontakt

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.