„Wir liefern Leistung“. Dieser Satz bestimmt die Firmenphilosophie der Unternehmensgruppe Wallraff seit 1948, als Firmengründer Josef Wallraff in den Wirren der Nachkriegszeit einen Großhandel für Elektro- und Installationsmaterial aufbaute.
Die angemietete Privatwohnung des gelernten Kaufmannes diente zusammen mit einem winzigen Keller, welcher als Lager seinen Zweck erfüllte, als Firmensitz. Startkapital war das Kindergeld der Familie und Ehefrau Magarete kümmerte sich um das Rechnungswesen. Alles, was seinerzeit an Elektromaterial beschafft werden konnte, wurde mit einem Fahrrad und einem selbst gebauten Anhänger bis hinein in das Bergische Land geliefert. Ob Kabel, Glühbirnen, Sicherungen oder Steckvorrichtungen – es herrschte großer Bedarf an Elektromaterial nach dem Krieg. Mit zunehmendem Wohlstand der Bevölkerung stieg auch der Bedarf an Haushalts- und Elektrogeräten. Von der Waschmaschine über Lampen bis hin zu Radio und Kühlschrank hat das kleine Unternehmen stetig sein Sortiment erweitert.
1976 stieg Sohn Klaus in die Firma ein und setzte fortan kontinuierlich auf Expansion. Investitionen in modernere und größere Betriebsimmobilien mit zusätzlichen Lagerflächen und Räumlichkeiten für Produktpräsentationen und mehr Personal waren erforderlich. Aufgrund der unterschiedlichen Sortimente erfolgte 1989 eine räumliche Trennung zwischen dem Elektrogroßhandel und dem Elektrofachmarkt. Während der Elektrogroßhandel seinen gewerblichen Kunden das gesamte Produktspektrum des klassischen Elektro- und Installationsmaterials sowie die spezifischen Produkte für die Industrie anbot, konnte der Elektrofachmarkt (damals Hausgeräte Wallraff – jetzt „expert Wallraff“) mit seinem riesigen Produktportfolio für Industrie, Gewerbe und Privatkunden punkten. Die Angebotspalette reichte vom Kühlschrank, dem Geschirrspüler, dem Kaffeevollautomaten bis zur Unterhaltungstechnik und einem Studio für Einbauküchen. Ehefrau Martha kam in das florierende Unternehmen und zeichnete für den Aufbau und das Wachstum des Elektrofachmarktes verantwortlich.
Heute ist die mittelständische Unternehmensgruppe an insgesamt fünf Standorten tätig – vier davon, in Leverkusen, Köln, Remscheid und Grevenbroich, gehören dem Elektrogroßhandel an. Der Elektrofachmarkt „expert Wallraff“ ist in Leverkusen-Wiesdorf ansässig. Aktuell zählt die gesamte Unternehmensgruppe 180 Mitarbeiter. Im Jahr 2006 wurde Klaus Wallraff mit dem Preis „Leverkusener Unternehmer des Jahres“ ausgezeichnet.
Die dritte Generation mit frischen Ideen
Mittlerweile haben die Söhne Christopher und Alexander die Führung des Unternehmens in dritter Generation übernommen. „Großvater Josef und unsere Eltern Klaus und Martha haben Großartiges geleistet“, ist sich Alexander Wallraff seiner Verantwortung gegenüber seinen Vorfahren bewusst. „Sie haben in Leverkusen ein Unternehmen geschaffen, welches weit über die Region hinaus für exzellente Qualität bei Produkten und Dienstleistung bekannt ist. Unsere Aufgabe ist es, die Erfolgsgeschichte des Unternehmens weiterzuschreiben“, ergänzt Bruder Christopher.
2011 trat Christopher nach erfolgreichem Abschluss seines BWL-Studiums in das Unternehmen ein. Seine Expertise bei Planung und Durchführung der Baumaßnahme für den Neubau eines 15.000 m2-großen Logistikcenters mit Verwaltungsgebäude in Leverkusen-Quettingen war ausgesprochen wichtig. Auch beim Zukauf eines Elektrogroßhandels war er entscheidend involviert. „Es war ein tolles Gefühl, zu sehen, wie unser Sohn mit seinem Sachverstand die Aufgabe bewältigt hat“, berichtet Vater Klaus stolz. „Die Integration der übernommenen Firmen in die Unternehmensgruppe war allein sein Werk.“
„Eine Firma käuflich zu erwerben ist eine Sache, sie in den Unternehmensverbund erfolgreich zu integrieren, ist eine andere“, so Klaus Wallraff weiter. Nach sechs Jahren im Unternehmen folgte Christopher dem Ruf in die Geschäftsführung des Elektrogroßhandels und leitete zusammen mit seinem Vater das Unternehmen für drei weitere Jahre, bis dieser 2020 ausschied. Unter der Leitung von Christopher wurde aus dem zentralen Lager in Quettingen ein Logistikzentrum für alle Standorte der Unternehmensgruppe. Das breit gefächerte Angebot umfasst 3,8 Millionen Artikel aus den Bereichen der Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Beleuchtung, Elektromobilität und Photovoltaik. Die hauseigenen Firmenfahrzeuge beliefern von dort aus alle Wallraff-Kunden termingerecht und zuverlässig. Für Christopher ist die positive Entwicklung der letzten Jahre auf das Engagement der Mitarbeitenden zurückzuführen. „Ich bin sehr stolz darauf, dass die Mannschaft so flexibel und effizient auf veränderte Nachfragen reagieren kann“, lobt er.
2016 schließt sich ein weiteres Familienmitglied dem Unternehmen an. Mit seinem abgeschlossenen Wirtschaftsjura-Studium und einem Masterabschluss in HR-Management passt Alexander perfekt in das Führungsteam. Als Geschäftsführer übernimmt er 2020 die Verantwortung des Elektrofachmarktes von „expert Wallraff“. Als Mitglied der Handelsverbundgruppe expert SE kann Wallraff auf viele Angebote der Zentrale zurückgreifen. Von Marketingaktivitäten bis hin zum Hosting des expert Wallraff Online-Shops bieten die Spezialisten der expert-Holding einen großen Mehrwert. Alexander verweist aber ausdrücklich auf die Eigenständigkeit des Hauses. „Wir agieren als eigenständige Marke, nutzen aber auch gerne die Vorteile des expert Zentrales“.
Im Gegensatz zum Großhandel erfolgt im expert Wallraff-Fachmarkt der Verkauf überwiegend vor Ort. Hier am Point-of-Sale ist die persönliche Beratung von gut geschultem Fachpersonal von entscheidender Bedeutung. „Der Kunde verliert bei einem solch großen Produktangebot schnell mal den Überblick“, weiß Alexander. Hier kommt der Berater ins Spiel, der mit seinem Know-how notwendige Informationen, gut aufbereitet und verständlich, liefert. Darum nimmt empathische Mitarbeiterführung und effiziente Mitarbeiterschulung einen Schwerpunkt in den Überlegungen von Alexander ein. Martha Wallraff freut sich über die Fortführung ihrer Arbeit durch ihren jüngsten Sprössling: „Im Jahr 2022 haben Alexander und expert Wallraff den Preis des Deutschen Mittelstandsverbundes für herausragende Qualität im Bereich Mitarbeiterführung bekommen.“
Digitalisierung und Logistik im Fokus
Mit den Söhnen wurden die Geschäftsprozesse zunehmend digitalisiert. Die daraus resultierende Optimierung zeitlicher Ressourcen kommt den Wallraff-Kunden vollumfänglich zugute. Neben der Digitalisierung steht auch die Logistik im Fokus der Bemühungen. Viele gewerbliche Kunden bestellen ihr Elektromaterial direkt über den Onlineshop. „Hier ist Geschwindigkeit und Flexibilität durch unseren eigenen Fuhrpark ein eindeutiger Wettbewerbsvorteil“, begründet Christopher Wallraff die Notwendigkeit einer gut durchdachten Logistik.
Als einer der wenigen Vollsortimenter ist die Wallraff-Unternehmensgruppe auch ein leistungsstarker Lieferant von Elektromaterial und Consumer Products für Industrie und Gewerbe. Genauso beeindruckend ist das Spektrum des Dienstleistungsangebotes. Im Großhandel arbeiten Fachberater, Techniker und Elektromeister an der Planung innovativer Lichtkonzepte, Photovoltaik-Anlagen oder Elektromobilität. Im Elektro-Fachmarkt ist das Küchenstudio-Team spezialisiert auf die Planung und Einrichtung von Büro-Teeküchen und Objektküchen bis hin zu hochwertigen Einbauküchen für den Privatbedarf. Das Wallraff-Team tauscht Kühlschränke, Geschirrspüler für Industrie und Gewerbe in bereits funktionstüchtigen Büro-Küchen aus und entsorgt die Altgeräte. Selbstverständlich gehört die Lieferung, Montage und Vor-Ort-Wartung von Kaffeevollautomaten und der Einbau von Sprudelwassersystemen zum Leistungsangebot. Sogar der Kaffee gehört zum Produktsortiment. Eins ist allen Wallraff-Kunden gewiss: die schnelle Lieferzeit. 10.000 Quadratmeter Lagerfläche garantieren, dass die gewünschten Geräte zum überwiegenden Teil vorrätig sind und durch ein eigenes Lieferteam schnellstmöglich angeliefert werden. Wallraff liefert zuverlässig und termingetreu Leistung.
Mit Überzeugung in die Zukunft
Der Fachkräftemangel und die Nachhaltigkeit sind zwei Themen, die ganz oben auf der Agenda bei Wallraff stehen. Zukünftige Fortschritte sind nur durch motivierte Mitarbeiter umzusetzen, die die Vision des Unternehmens teilen. Die Mitarbeiter genießen bei den Wallraff-Brüdern höchste Priorität, wohlwissend, dass Erfolg nur als Team realisiert werden kann. Gleichzeitig sind sich beide auch ihrer Verantwortung der Umwelt gegenüber bewusst, denn der Anspruch von Kunden und Lieferanten wird diesbezüglich immer größer. Das Zertifikat nach ISO 14001, der Umweltrichtlinie des TÜV, ist sichtbares Zeichen dieser Bemühungen. Einen immer größeren Stellenwert nimmt der Handel mit nachhaltigen Produkten ein. Im Wallraff-Großhandel sind E-Ladesäulen, LED-Lampen, nachhaltiges Elektromaterial und Photovoltaik nicht mehr wegzudenken. Und im expert Wallraff-Fachmarkt wird die Nachfrage nach intelligenten Haushaltsgeräten, die ihre Anwendung bei gleichzeitiger Nutzung von Ökostrom finden, zunehmend größer.
Das Engagement für die Sache scheint in der Familien-DNA der Wallraffs fest verankert. Und so werden auch die Wallraff-Brüder, so wie Großvater Josef und die Eltern Klaus und Martha, die Herausforderungen der Zukunft anpacken. Gleichwohl sind sich beide klar darüber, dass nur ein breit gefächertes und innovatives Produktangebot, ein großes Logistikzentrum, sonnenlichtdurchflutete Ausstellungsräume und ein super ausgebildetes Mitarbeiter-Team allein nicht den zukünftigen Erfolg garantieren. Sie werden auch weiterhin auf ein Höchstmaß an Flexibilität und Einsatz setzen, getreu der seit 75 Jahren geltenden Firmenphilosophie „Wallraff liefert Leistung“.