GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
GL & Lev Kontakt
GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
  • Service
  • 0224

Blick in die Zukunft

  • 21. May 2024
  • Klaus Pehle

Das Future Mobility Lab (FML) des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen (IMO-HSG) beschäftigt sich in Forschungsprojekten und Studien mit der Mobilitätswende. Gemeinsam mit der Hamburger Kommunikationsagentur Fischer-Appelt startete jetzt ein Forschungsprojekt, das sich mit der Veränderung des Mobilitätsverhaltens in Unternehmen beschäftigt.

Wer arbeitet, muss mobil sein. Zumindest der überwiegende Teil der Menschen muss unterwegs sein, um Kunden zu besuchen, Geschäftsreisen zu tätigen oder einfach nur zur Arbeitsstelle zu kommen. Wie aber können diese Wege zukünftig emissionsfreier, nachhaltiger und flexibler gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich jetzt ein Forschungsprojekt, das die Hamburger Kommunikationsagentur Fischer-Appelt mit dem Future Mobility Lab (FML) des Instituts für Mobilität der Universität St.Gallen (IMO-HSG) initiiert hat.

Das FML kennt sich mit solchen Fragestellungen und den dafür notwendigen Untersuchungsmethoden aus. 2023 hat es die Ergebnisse seiner Studie „New Mobility Buddys“ veröffentlicht, die die Umstellungen des privaten Mobilitätsverhaltens untersucht hatte. Jetzt sind die Unternehmen dran.

„Beruflich bedingte Mobilität macht einen bedeutenden Anteil unseres Mobilitätsbedarfs aus. Zudem beeinflusst die Ausgestaltung unserer beruflichen Mobilität auch die Art und Weise, wie wir uns privat fortbewegen. Neuerungen oder Veränderungen im Bereich der Corporate Mobility finden häufig allerdings nur sehr zögerlich den Weg in die Umsetzung. Das liegt an vielen Faktoren – unter anderem an Managementstrukturen, Budgetfragen, steuerlichen Incentives aber auch bestehenden Konventionen und Gewohnheiten“, beschreibt Jürgen Stackmann, Direktor des Future Mobility Lab am IMO-HSG, die Ausgangslage der Studien.

Zwei Studien erforschen zurzeit mit einem multi-methodischen Ansatz unterschiedliche Perspektiven der Unternehmensmobilität. Unternehmen, Angestellte und Auszubildende in Deutschland und der Schweiz erhielten dazu quantitative Fragebögen. Die Daten dieser Umfrage sollen im Sommer 2024 publiziert werden.

Ergänzend analysiert das Institut in Fallstudien, wie Arbeitgeber neue Mobilitätsangebote für Mitarbeitende einführen. Betrachtet werden hier sowohl Unternehmen, die sich vorher kaum dafür engagiert haben, Initiativen für eine nachhaltige Mobilität umzusetzen als auch solche, die bereits ausgiebige Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt haben und dem Personal bereits diverse Angebote zur Verfügung gestellt haben. So soll auch die entsprechende Akzeptanz von Mitarbeitenden bezüglich solcher Angebote dokumentiert werden. Die Fallstudien werden noch bis Herbst 2024 laufen, mit Ergebnissen ist voraussichtlich Ende 2024 zu rechnen.

Auf der Homepage von Fischer Appelt erklärt Geschäftsführer Marc Recker das Ziel des gemeinsamen Forschungsprojektes: „Die Relevanz von Nachhaltigkeit und der gleichzeitig hohe Anspruch an Mobilität stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Gemeinsam mit dem Netzwerk des Future Mobility Lab wollen wir Insights generieren, um Unternehmen für den anstehenden Transformationsprozess wertvolle Impulse zu liefern.“

Total
0
Shares
0
0
Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Previous Article
  • Lokales
  • 0224

Fuhrparkmanagement von A bis Z

  • 21. May 2024
  • GL&LEV kontakt
View Post
Next Article
  • Lokales
  • 0224

E-Bike-Leasing boomt: Jobräder immer beliebter

  • 21. May 2024
  • GL&LEV kontakt
View Post
You May Also Like
View Post
  • Service
  • 0324

Sozial engagiert – Die Lions Clubs …

  • GL&LEV kontakt
  • 20. August 2024
View Post
  • Service
  • 0324

gerneperdu, und Sie so?

  • GL&LEV kontakt
  • 20. August 2024
View Post
  • Service
  • 0324

Rührend! Die fünf beliebtesten Cocktails der Welt

  • GL&LEV kontakt
  • 20. August 2024
View Post
  • Service
  • 0324

Imposantes Kraftpaketmit ganz viel Platz

  • GL&LEV kontakt
  • 20. August 2024
View Post
  • Service
  • 0324

Spezialisiert auf US-Fahrzeuge, Oldtimer und Camper

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Service
  • 0324

Traum-Sportwagen über Generationen hinweg

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Service
  • 0324

Mehr Schutz vor Extremwetter

  • GL&LEV kontakt
  • 14. August 2024
View Post
  • Allgemein
  • Service
  • 0324

„Hitzefrei“ nur in der Schule

  • GL&LEV kontakt
  • 14. August 2024
Über Uns

Team
Mediadaten 2025

GL LEV KONTAKT

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2025 Kuckelberg Medien

GL & Lev Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • © 2025 Kuckelberg Medien

Input your search keywords and press Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}