GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
GL & Lev Kontakt
GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
  • Allgemein

Design und urbane Produktion

  • 21. May 2024
  • Klaus Pehle

Rund 20.000 Quadratmeter des ehemaligen KHD-Areals in Köln-Kalk hat Anfang des Jahres die machwerkhaus köln GmbH gepachtet, um dort Designschmieden und urbane Produktionsstätten zu entwickeln. Unterstützt wurde die Verpachtung von der Kölner Wirtschaftsförderung.

Ein Unternehmenscampus für Design und urbane Produktion soll auf einer 20.000 Quadratmeter großen Teilfläche des ehemaligen KHD-Areals in Köln-Kalk entstehen. Dahinter steht die machwerkhaus köln GmbH, die das Gelände Anfang des Jahres für 99 Jahre nach dem Erbbaurecht gepachtet hat. Die beiden machwerkhaus-Gründer Claus Fischer und Frank Zumbruch hatten vorab im Rahmen von Werkstattgesprächen und anderen Beteiligungsformaten ein Nutzungskonzept erarbeitet. Beteiligt waren dabei Akteure der lokalen Kreativwirtschaft, aus dem Handwerk, Produzenten mit nachhaltigen Konzepten sowie Vertreter aus Wissenschaft und der KölnBusiness Wirtschaftsförderung.

Geplant sind unter anderem eine Markthalle, ein Coworking-Space mit Kantine und Material-Bibliothek, Schauräume und gläserne Werkstätten für Designer und Manufakturen. Ergänzt werden soll das Ganze durch gastronomische Angebote. Flächenmäßig bietet der Campus Platz für innovative Unternehmen vom kleinen Start-up bis zum etablierten Mittelstand.

Mit dem Konzept der urbanen Produktion sollen Produktionsstätten zurück in die Stadt geholt werden, um kurze Wege zwischen Herstellung und Verbrauch zu ermöglichen. Architekt und Impulsgeber Claus Fischer: „Wir wollen hier ein Pilotprojekt umsetzen, an dem zirkuläre Wertschöpfungsprozesse maßgeblich integriert werden: Von der Materialentwicklung über die Anwendung im Produktdesign, die Reparatur bis letztlich zur Rückführung in den Stoffkreislauf.“
Die Kölner Wirtschaftsförderung KölnBusiness sieht in dem Konzept der urbanen Produktion einen innovativen Ansatz, um Neuansiedlungen von Unternehmen innerhalb des Stadtgebietes zu erreichen und den Bestand zu halten: „Die urbane Produktion ist ein Schlüsselkonzept für nachhaltiges Wachstum und Innovation in Köln. Das machwerkhaus köln beweist, dass der Ansatz nicht nur in der Industrie Anwendung findet, sondern auch die Kreativwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Handwerk neue Impulse setzen kann“, so Geschäftsführer Dr. Manfred Janssen.

Der Geschäftsführer und Kurator des machwerkhaus köln ist Frank Zumbruch: „Hier soll ein Ort für nachhaltige Entwicklungen entstehen, zu dessen Mitgestaltung wir nicht nur die lokale Designwirtschaft einladen. Durch die Offenheit der Stadt Köln sowie die Unterstützung von KölnBusiness haben wir hier das ideale Objekt für so ein ambitioniertes Vorhaben gefunden.“

Bei der Stadt Köln zeigt man sich zuversichtlich angesichts des Potenzials im Stadtteil: „Kalk ist mit seinem postindustriellen Baubestand einer der Entwicklungsräume in Köln. Das machwerkhaus köln und die benachbarten Hallen Kalk zeigen, dass der Stadtteil eine vielversprechende Perspektive in den Bereichen Innovation und Kreativwirtschaft hat“, so Stadtentwicklungs- und Wirtschafts- Dezernent Andree Haack.

Total
0
Shares
0
0
Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Previous Article
  • Service
  • 0224

Nachhaltige Verbindungen und unvergessliche Momente

  • 21. May 2024
  • GL&LEV kontakt
View Post
Next Article
  • Aus der Region
  • 0224

Beste Servicequalität

  • 21. May 2024
  • GL&LEV kontakt
View Post
You May Also Like
View Post
  • Allgemein

Aufwertung der Tourismus-Region

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein
  • Lokales
  • 0324

Erster Nachhaltigkeits-Workshop erfolgreich gestartet

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein

Generationswechsel bei der Wirtschaftsförderung

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein

Neun neue MINT-Mitstreiter

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein
  • Service
  • 0324

„Hitzefrei“ nur in der Schule

  • GL&LEV kontakt
  • 14. August 2024
View Post
  • Allgemein

Perfektes Duo für erholsame Stunden

  • Marie Breer
  • 19. February 2024
View Post
  • Allgemein
  • Service
  • 0124

Neue Trends im Gesundheitsmanagement

  • Klaus Pehle
  • 16. February 2024
View Post
  • Allgemein

Sozial engagiert

  • GL&LEV kontakt
  • 24. November 2023
Über Uns

Team
Mediadaten 2025

GL LEV KONTAKT

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2025 Kuckelberg Medien

GL & Lev Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • © 2025 Kuckelberg Medien

Input your search keywords and press Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}