GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
GL & Lev Kontakt
GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
LoRa Sensor
  • Allgemein

Die digitale Denk-Fabrik

  • 1. May 2022
  • GL&LEV kontakt

Im Oktober 2021 beschloss der Rat der Stadt Bergisch Gladbach, einen Think Tank, eine Denk-Fabrik, zu installieren, um die Stadt insgesamt digital besser aufzustellen. Nach dem zweiten Meeting von Unternehmern, Wissenschaftlern, Politik und Verwaltung wird deutlich: Schon die Definition der Aufgabe ist schwierig.

Was ist das Ziel des Think Tanks mit dem Namen „Digitale Papierstadt“?
In der vom Rat angenommenen Beschlussvorlage der Stadtverwaltung heißt es unter anderem: „Zielsetzung ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem die Grundlage für eine bewusste, nachhaltige und zukunftsorientierte aber gleichzeitig leistbare digitale Entwicklung der Gesamtstadt geschaffen werden kann. Aktuell gibt es keine Plattform für einen Austausch zur Willensbildung, Ideenentwicklung und Verständigung einer gemeinsamen Zielrichtung. Auch wurden in der Stadtgesellschaft vorhandene vielfältige Expertisen bis dato nicht genutzt.“


Wie weit ist der Think Tank damit?
Nach den ersten beiden Meetings kann man sagen: Der Think Tank arbeitet ambitioniert, steht aber noch am Anfang. Marcel Böttcher, Chief Digital Officer der Stadt: „Die ersten beiden Treffen sind sehr positiv verlaufen und wir konnten eine sehr kompetente, engagierte Gruppe von Experten gewinnen, die sich definitiv einbringen will. Jetzt geht es auch darum, strategische Leitplanken zu bauen und konkrete Projekte in die Umsetzung zu bringen.“

Hochwasserwarnsystem LoRa
LoRaWAN überträgt Daten geringer Größe bis zu zehn Kilometer weit. Dieser Sensor funkt den Pegelstand der Strunde an Server in der FHDW.


Was sind die nächsten Schritte?
Es muss ein in der Stadtgesellschaft akzeptierter Konsens gefunden werden über die Definition, was Digitalisierung in Bergisch Gladbach bedeuten kann. Beim zweiten Meeting war als Gast der Digital Chief Officer der Stadt Bonn, Friedrich Fuß, dabei. Die Bundesstadt belegt in mehreren Rankings bezüglich der digitalen Entwicklung deutschlandweit seit Jahren kontinuierlich eine der vorderen Positionen. Er sagt, wie eine Stadtgesellschaft die digitale Transformation angeht und zu einer „Smart City“ wird, müsse sie selbst entscheiden. Im Think Tank Bergisch Gladbach will man diese Entscheidung von Beginn an gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Vereinen, Verbänden und Institutionen treffen. Geplant ist hierzu zum Beispiel eine Workshop-Session, bei der in offener Form Ziele und deren Umsetzungsmöglichkeiten formuliert werden sollen. Marcel Böttcher: „Auch wenn der Aufschlag zum Think Tank von der Stadt kam, ist es uns wichtig, dass wir in diesem Format über den Verwaltungsapparat hinausdenken.“


Wer ist bei den Meetings dabei?
Neben Marcel Böttcher ist von der Stadt Thore Eggert kontinuierlich dabei. Er ist nicht nur Kämmerer der Stadt, sondern auch für Digitalisierung zuständig. Von der Politik sind Vertreter aller im Rat sitzenden Fraktionen mit dabei. Aus der Wirtschaft geben IT-Unternehmer ihre Expertise in den Think Tank, aus der Wissenschaft IT- und Digitalisierungsexperten der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW).

Marcel Böttcher, CDO der Stadt Bergisch GladbachFoto: Stadt Bergisch Gladbach
Marcel Böttcher, CDO der Stadt Bergisch Gladbach.


Was sagen die Teilnehmer zu ihrer Motivation und der Arbeit?
Janick Ast, Geschäftsführer von DoThingsDigital, sagt: „Ich möchte mich mit meiner Expertise und meinen Erfahrungen einbringen und sagen, was Sinn machen könnte. Und ich bringe mich gerne auch mit unkomplizierten Lösungen ein und berate gerne gemeinsam darüber, was zur Verbesserung des Digitalisierungsgrades gefragt ist.“


Ralph Schiefer, Geschäftsführer TTC: „Ich bin Kaufmann und muss mich erst einmal daran gewöhnen, wie bestimmte politische Prozesse funktionieren. Wir müssen einen Weg finden, um zu schauen, wo wir hinwollen. Am Ende hängt es davon ab: Wo kommt das Geld her?“


Martin Mahler, Mitglied der Grünen und Inhaber des Unternehmens Digitalisierungslotsen: „Ich will etwas tun für meine Stadt. Man sollte den Bürger als wichtigstes Kriterium nutzen und Dinge angehen, die schnell umsetzbar sind – wie zum Beispiel digitale Ampel- oder Parkplatzsteuerungen.“


FDP-Fraktionsvorsitzender Jörg Krell: „Marcel Böttcher hat ja vor zwei Jahren mit der Digitalisierungsstrategie in der Verwaltung begonnen, wir sind da als Stadt ein late follower. Jetzt bin ich sehr ermutigt, dass man sich im Think Tank zusammenfindet, um zum einen für eine Vision für die Digitale Papierstadt zu arbeiten und zum andern, dass man kurzfristig konkrete Projekte angeht, um das Thema anfassbarer zu machen.“


Sind schon konkrete Projekte in Planung?
Nicht direkt. Dozent Peter Tutt von der FHDW stellte allerdings das Ergebnis einer Projektarbeit von Studierenden der Wirtschaftsinformatik vor: ein Hochwasserwarnsystem, das über einen Sensor den Pegel des Strunder Baches misst und über diverse Cloud-Systeme zum Beispiel Warn-Messages an bedrohte Anwohner verschicken kann. Unabhängig von der Arbeit des Think Tanks kam das System bei der Stadt sehr gut an: „Ich finde es toll, dass es hier diese reale Fragestellung gegeben hat“, sagt Eggert, der als Leiter des SAE (Stab für außergewöhnliche Ereignisse) auch für die Stadt zuständig ist, wenn es zu Katastrophen wie dem Hochwasser im Juli 2021 kommt. „Wir werden das mitnehmen, um jetzt zu schauen, wie wir das im städtischen Umfeld für das Thema Feuerwehr und Abwasserwerk nutzen können als praktikable Lösung für Stadt und Stadtgesellschaft.“

  • 0424

30 Jahre Pioniergeist

  • GL&LEV kontakt
  • 15. November 2024
View Post
  • Service
  • 0324

Sozial engagiert – Die Lions Clubs …

  • GL&LEV kontakt
  • 20. August 2024
View Post
  • Service
  • 0324

gerneperdu, und Sie so?

  • GL&LEV kontakt
  • 20. August 2024
View Post
Total
0
Shares
0
0
GL&LEV kontakt

Das Wirtschaftsmagazin für Unternehmerinnen und Unternehmer im Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen.

Previous Article
Familie Linzenich
  • Titelstory

Mit der Next Generation in die Zukunft

  • 1. May 2022
  • GL&LEV kontakt
View Post
Next Article
Gebäude im Leskanpark
  • Aus der Region
  • 0322

Historischer Charme und High-End-Infrastruktur

  • 1. May 2022
  • GL&LEV kontakt
View Post
You May Also Like
View Post
  • Allgemein

Aufwertung der Tourismus-Region

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein
  • Lokales
  • 0324

Erster Nachhaltigkeits-Workshop erfolgreich gestartet

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein

Generationswechsel bei der Wirtschaftsförderung

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein

Neun neue MINT-Mitstreiter

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein
  • Service
  • 0324

„Hitzefrei“ nur in der Schule

  • GL&LEV kontakt
  • 14. August 2024
View Post
  • Allgemein

Design und urbane Produktion

  • Klaus Pehle
  • 21. May 2024
View Post
  • Allgemein

Perfektes Duo für erholsame Stunden

  • Marie Breer
  • 19. February 2024
View Post
  • Allgemein
  • Service
  • 0124

Neue Trends im Gesundheitsmanagement

  • Klaus Pehle
  • 16. February 2024
Über Uns

Team
Mediadaten 2025

GL LEV KONTAKT

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2025 Kuckelberg Medien

GL & Lev Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • © 2025 Kuckelberg Medien

Input your search keywords and press Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}