GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
GL & Lev Kontakt
GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
  • Finanzen
  • 0423

Die Reformation des Personengesellschaftsrechts

  • 24. November 2023
  • GL&LEV kontakt

Mit einem Jahr Verspätung tritt zum 1. Januar 2024 das MoPeG (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz) in Kraft. Im Folgenden beleuchten wir einen Teilaspekt der Neuerungen und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR).

Ich nehme mir stets viel Zeit und versuche, das Optimale für die Mandantschaft herauszuholen. Neben einer individuellen und detaillierten Beratung können Mandanten von mir die bestmögliche und sachgerechte Vertretung erwarten.

Ein zentraler Schwerpunkt der Reform ist die Modernisierung und Konsolidierung insbesondere des GbR-Rechts. Einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf es schon deswegen, da das Personengesellschaftsrecht seit dem Inkrafttreten des BGB im Jahre 1900 erstmalig grundlegend reformiert wird.

Der Bundesgerichtshof hat die Rechtsfähigkeit der (Außen) GbR bereits in seiner Grundsatzentscheidung aus dem Jahre 2001 anerkannt. Terminologisch wird man daher in Zukunft zwischen der rechtsfähigen Gesellschaft und der nicht rechtsfähigen Gesellschaft unterscheiden müssen.

Der von BGH aufgestellte Grundsatz zur Rechtsfähigkeit der GbR wird nunmehr in § 705 Abs. 2 BGB n. F. kodifiziert:

„(2) Die Gesellschaft kann entweder selbst Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen, wenn sie nach dem gemeinsamen Willen der Gesellschafter am Rechtsverkehr teilnehmen soll (rechtsfähige Gesellschaft), oder sie kann den Gesellschaftern zur Ausgestaltung ihres Rechtsverhältnisses untereinander dienen (nicht rechtsfähige Gesellschaft).“

Im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung wird weiterhin ein Gesellschaftsregister geschaffen, in das sich Gesellschaften bürgerlichen Rechts eintragen lassen können, beziehungsweise müssen. Hierdurch soll insbesondere die Publizität der GbR gesteigert werden.

Nach § 707 Abs. 1 BGB n. F. können die Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts die GbR ab dem 1. Januar 2024 zur Eintragung in das Gesellschaftsregister, das bei dem für die Gesellschaft zuständigen Amtsgericht geführt wird, eintragen lassen.

Dies führt dazu, dass der Rechtsverkehr die notwendigen Informationen erhält. Verdeutlicht wird die eigene Subjektpublizität durch den zu führenden Zusatz eGbR (eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts).

Eine Pflicht zur Eintragung besteht nach dem MoPeG grundsätzlich nicht.

Will die GbR hingegen über Rechte verfügen, für die eine Eintragungspflicht in ein öffentliches Register besteht, wird zukünftig die Eintragung in das Gesellschaftsregister zwingend vorausgesetzt (faktische Eintragungspflicht), vgl. Art. 229 § 21 EGBGB n. F.1.

Das gilt insbesondere bei Rechtsgeschäften über Grundstücke und grundstücksgleichen Rechten oder aber bei der Beteiligung der GbR an anderen Gesellschaften.

Solange die Mitwirkung eines Registers nicht notwendig ist, bedarf es folglich auch nach dem 1. Januar 2024 keiner Eintragung der GbR in das Gesellschaftsregister.

Grundstücksgesellschaften sollten sich daher frühzeitig im neuen Gesellschaftsregister eintragen lassen, wenn nach dem 1. Januar 2024 Verfügungen über Grundstücke vorgenommen werden sollen oder es zu Änderungen im Gesellschafterbestand kommt wie etwa durch Veräußerung oder Vererbung.

Da der Ansturm auf die Gerichte zum Jahresbeginn entsprechend hoch sein dürfte, ist außerdem mit einer gewissen Wartezeit zu rechnen, die bereits jetzt eingeplant werden sollte.

1Art. 229 § 21 EGBGB n. F: (1) Eintragungen in das Grundbuch, die ein Recht einer Gesellschaft
bürgerlichen Rechts betreffen, sollen nicht erfolgen, solange die Gesellschaft nicht im Gesellschaftsregister
eingetragen und daraufhin nach den durch das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geänderten Vorschriften im Grundbuch eingetragen ist.

  • 0424

30 Jahre Pioniergeist

  • GL&LEV kontakt
  • 15. November 2024
View Post
  • Service
  • 0324

Sozial engagiert – Die Lions Clubs …

  • GL&LEV kontakt
  • 20. August 2024
View Post
  • Service
  • 0324

gerneperdu, und Sie so?

  • GL&LEV kontakt
  • 20. August 2024
View Post
Total
0
Shares
0
0
Related Topics
  • Rechtstipp
  • Experten-Tipp
  • Finanzen
GL&LEV kontakt

Das Wirtschaftsmagazin für Unternehmerinnen und Unternehmer im Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen.

Previous Article
  • Lokales
  • 0423

Charmantes Dorf für das Leben im Alter

  • 24. November 2023
  • GL&LEV kontakt
View Post
Next Article
  • Lokales
  • 0423

Intelligente Beratung

  • 24. November 2023
  • GL&LEV kontakt
View Post
You May Also Like
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Windows 11 kommt näher

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Warnung vor zu viel Bürokratie

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Was haben Künstliche Intelligenz und Unternehmensnachfolge gemeinsam?

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Mit vier Fragen zum Franchisegeber

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Aktuelles vom EuGH zum SGVO-Schadensersatz

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Digital geht persönlich besser

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0224

Mobil bleiben (auch) in der Öffentlichkeitsarbeit

  • GL&LEV kontakt
  • 22. May 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

EU nimmt Tech-Giganten in die Pflicht

  • GL&LEV kontakt
  • 22. May 2024
Über Uns

Team
Mediadaten 2025

GL LEV KONTAKT

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2025 Kuckelberg Medien

GL & Lev Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • © 2025 Kuckelberg Medien

Input your search keywords and press Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}