Immobilien, Unternehmensanteile, Wertpapiere … Beim Aufbau wie auch bei der Absicherung des Vermögens werden vielfältige Vermögensklassen einbezogen. Die Anforderungen an die Auswahl und das Management der Anlagen sind umfangreich.
Neben der Auswahl und Analyse des Investitionsobjekts liegt der Fokus auf der planvollen Strukturierung des Vermögens.
Verschiedene Aspekte sind abzuwägen:
1. Entwicklung und Schutz des Vermögens
- Definition des Anlagerahmens und der Regeln für die Verwaltung
- Rollenverteilung und Aufgabenzuweisung bei mehreren Beteiligten
- Schutz vor externen Gläubigern
2. Steuern
- Besteuerung der Anlageform
- Konkrete Steuervorteile
- Besteuerung bei Verkauf
- Steuer auf Kapitalrückflüsse
- Erbschaftsteuer
3. Übertragung des Vermögens
- Rahmen für lebzeitige Übertragungen
- Erbregelung
4. Umgang mit Risiken
- Haftungsrisiken aus der Investition
- Finanzierungsrisiken
Umsetzung mittels (Familien-) Gesellschaften
Mit wachsendem Vermögen steigen die Anforderungen an die Gestaltung der Vermögensübergabe. Oft muss sich die Nachfolgegeneration in die Verwaltung des Vermögens einarbeiten und Ressourcen schaffen. Im Falle des Scheiterns steht der Erhalt des Vermögens in Frage.
Ein Vermögensinhaber mit Interesse an einem dauerhaften Erhalt des Vermögens in der Familie muss daher frühzeitig die Weichen für die Übergabe an die nächste Generation stellen. Das kann durch schrittweise Übertragungen erfolgen oder durch die Etablierung einer tragfähigen Struktur, beziehungsweise durch die Kombination beider Instrumente.
Hierbei kommen verschiedene Familiengesellschaften zum Einsatz:
- Gesellschaften bürgerlichen Rechts
- GmbH & Co. KG
- GmbH
- Stiftungen
Sämtliche Rechtsformen bündeln das Vermögen in einem rechtlichen Rahmen. Dieser wird mit individuellen Regeln nach den oben angeführten Kriterien ausgestaltet. So wird eine dauerhafte einheitliche Verwaltung der Assets gewährleistet. Die Übergabe von Generation zu Generation wird abweichend vom gesetzlichen Erbrecht geregelt. Schließlich werden auch Regeln zum planvollen Ausscheiden einzelner Familienmitglieder getroffen.
Wahl der richtigen Struktur
Angesichts eines zunehmend komplexen Umfelds gibt es nicht „die Eine“ optimale Gestaltungsform. Aus steuerlicher Sicht sind unterschiedliche Strukturen angeraten, je nachdem ob beispielsweise die Nutzung erbschaftsteuerlicher Begünstigungen, die steuergünstige Thesaurierung oder auch die Erhöhung des Abschreibungspotenzials bei Immobilien im Vordergrund stehen. Die Erarbeitung der passenden Struktur erfolgt im Rahmen einer qualifizierten Beratung durch den Steuerberater.