GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
GL & Lev Kontakt
GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
  • Finanzen
  • 0124

Gastro steht vor hartem Jahr

  • 19. February 2024
  • Klaus Pehle

Neben Personalproblemen und Kostensteigerungen bei Energie, Lebensmitteln und Logistik sehen die Gastronomen in NRW die (Wieder-)Heraufsetzung der Umsatzsteuer von sieben auf 19 Prozent als größte Herausforderung 2024. Das ergibt eine Umfrage der DEHOGA.

Ein herausforderndes Jahr liegt vor der Gastrobranche. Für Speisen, die vor Ort verzehrt werden, müssen die Betriebe nun wieder 19 statt sieben Prozent Umsatzsteuer auf die Rechnungen der Kunden schreiben. Wegen der Schwierigkeiten durch die Corona-Pandemie galt seit dem 1. Juli 2020 der herabgesetzte Steuersatz von sieben Prozent. Udo Güldenberg, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA in Rhein-Berg und Inhaber des Gronauer Wirtshaus in Bergisch Gladbach: „Wir haben das als Hilfe bekommen und das brauchten wir auch, um den Umsatz zu halten und Gewinn zu generieren, also kein Minus zu machen.“ Wegen der Anhebung der Steuer empfiehlt der DEHOGA dem Gastgewerbe, die Preise nachzukalkulieren. Im Gronauer Wirtshaus bleibt Güldenberg beim Jägerschnitzel an der Untergrenze dieser Empfehlung und erhöht moderat von 17,80 Euro auf 19 Euro. Beim argentinischen Rind allerdings muss Güldenberg zehn bis elf Prozent aufschlagen, hier machen sich neben der erhöhten Umsatzsteuer die gestiegenen Logistikkosten deutlich bemerkbar. „Da muss man anders reagieren. Wir nagen nicht am Hungertuch, aber wir müssen geschäftlich im Reinen sein, also Gewinn machen.“

Udo Güldenberg,
Inhaber des Gronauer Wirtshaus, ist Vorsitzender des DEHOGA Rhein-Berg.

Das werden laut DEHOGA mittelfristig nicht alle Gastromomen schaffen. Rund 15 Prozent der Gastronomiebetriebe, so der Verband, könnten unter den verschärften Rahmenbedingungen nicht mehr gewinnbringend arbeiten. Eine Zahl, die auch viele Politiker dazu gebracht hat, für eine Beibehaltung der Sieben-Prozent-Regel zu plädieren – vor allem auf Kommunal- und Landesebene. „Aber das ist nun mal Bundespolitik“, so Güldenberg. Zusätzlich schmälern gestiegene Personal-, Lebensmittel- und Energiekosten den Gewinn der Betriebe.

An einer Umfrage des DEHOGA im Dezember nahmen 3.746 gastgewerbliche Betriebe aus ganz Deutschland teil, 1051 aus NRW. Vier Fünftel (80,6 Prozent) sehen die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen als größte Herausforderung für das laufende Jahr an. Es folgen steigende Kosten bei Lebensmitteln (79,3), Personal (78,9) und Energie (74,4). Die Kostenprobleme überlagern auch das Problem zunehmender Bürokratie (69,6) und den akuten Mitarbeitermangel (60,9). „Die Mehrwertsteuererhöhung wird die anhaltende Kostendynamik verschärfen“, ist sich Patrick Rothkopf, Präsident des DEHOGA Nordrhein-Westfalen, sicher. „Der reduzierte Mehrwertsteuersatz hat geholfen, die Kostensteigerungen zu dämpfen. Viele Gastronomen, Kantinenbetreiber, Caterer und Kita- und Schulverpfleger werden die Steuererhöhung deshalb umlegen müssen.“ Nach Einschätzung der Branche bedeuten Steuererhöhung und die weitere Kostendynamik eine Preisanpassung von durchschnittlich 14,3 Prozent für das neue Jahr.

Total
0
Shares
0
0
Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Previous Article
  • Finanzen
  • 0124

Glaubwürdige Unternehmenskommunikation mit oder trotz KI?

  • 19. February 2024
  • GL&LEV kontakt
View Post
Next Article
  • Finanzen
  • 0124

Mit vier Fragen zum Franchisegeber

  • 19. February 2024
  • GL&LEV kontakt
View Post
You May Also Like
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Windows 11 kommt näher

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Warnung vor zu viel Bürokratie

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Was haben Künstliche Intelligenz und Unternehmensnachfolge gemeinsam?

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Mit vier Fragen zum Franchisegeber

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Aktuelles vom EuGH zum SGVO-Schadensersatz

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

Digital geht persönlich besser

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0224

Mobil bleiben (auch) in der Öffentlichkeitsarbeit

  • GL&LEV kontakt
  • 22. May 2024
View Post
  • Finanzen
  • 0324

EU nimmt Tech-Giganten in die Pflicht

  • GL&LEV kontakt
  • 22. May 2024
Über Uns

Team
Mediadaten 2025

GL LEV KONTAKT

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2025 Kuckelberg Medien

GL & Lev Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • © 2025 Kuckelberg Medien

Input your search keywords and press Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}