GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
GL & Lev Kontakt
GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kontakt Gespräch
  • Allgemein

IT-Branche mit größter Zuversicht

  • 31. March 2022
  • GL&LEV kontakt

Ein Tag nach Putins Anerkennung der Unabhängigkeit der von Separatisten besetzten Gebiete und zwei Tage vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine veröffentlichten die sieben Rheinland-IHKs das Konjunkturbarometer Rheinland für den Jahresbeginn 2022. Pressesprecherin Antje Mahn: „Der Befragungszeitraum bis Ende Januar kann die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine nicht widerspiegeln.“ Hier ein Überblick:

Wie sehen die Unternehmen im Rheinland die Lage?
Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf: Die Kernbotschaft des IHK-Konjunkturberichts Rheinland für das Jahr 2022 lautet: Die wirtschaftliche Entwicklung ist seit Herbst letzten Jahres gebremst – wegen Corona, wegen der Energie- und Rohstoffpreise und Lieferengpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten. Gründe dafür sind die geopolitischen Rahmenbedingungen, die erheblich schwieriger geworden sind. Außerdem ist die Versorgung mit Rohstoffen und Energie unsicherer geworden und es gab weitere Preissteigerungen. Nicht zuletzt haben die Corona-Beschränkungen seit Herbst letzten Jahres das Wirtschaftsleben deutlich behindert. Ihre Konjunkturerwartungen für das Jahr 2022 hat die Wirtschaft deutlicher zurückgenommen“, so der IHK-Hauptgeschäftsführer weiter. Der entsprechende Indexwert ist um mehr als die Hälfte auf nur noch knapp positive 6,5 Punkte geschrumpft.

„Lageindikator und Erwartungsindikator sind seit Herbst zurückgegangen, bleiben aber in einem positiven Bereich. Das Geschäftsklima verläuft im rechnerischen Mittel und trifft auf unsere Kernaussage zu: Es ist zwar zurückgegangen, aber noch im positiven Bereich. Die geäußerten Wirtschaftserwartungen im Herbst waren sehr positiv, haben sich allerdings zum Jahresende hin nicht in dieser Form fortsetzen können. Allerdings ist der Rückgang nicht so stark, dass er in den negativen Bereich geht.“

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, stellte das Konjunkturbarometer 2022 für das Rheinland vor.

Was sind konkrete Gründe für die Ergebnisse?
Berghausen: „Probleme verursacht dabei weniger die Nachfrageseite. Im Gegenteil: Produkte und Dienstleistungen aus dem Rheinland fragen die Kunden aus dem In- und Ausland weiterhin rege nach.“ Während die konsumnahe Sparte unter den flauen Geschäften der Einzelhändler leidet, sind Gastronomen und Hoteliers seit Herbst durch die verschärften Corona-Auflagen erneut ausgebremst. IT- und Beratungsbranche äußern sich dagegen sehr zufrieden. 38 Prozent der insgesamt beteiligten Betriebe bezeichnen ihre aktuelle Geschäftslage als gut (zuvor 40 Prozent). Der Anteil schlechter Lageurteile ist auch nur um drei Punkte auf 18 Prozent gestiegen. Der somit leicht rückläufige Lageindex bleibt mit 21 Punkten deutlich positiv. Überdurchschnittlich positive Stimmung herrscht in den meisten Industriebranchen, auch wenn sie ihre Lage teils weniger gut einschätzen als vor einem halben Jahr. Die Nachfrage im Baugewerbe zeigt sich weitgehend unbeeindruckt von Preissteigerungen, fehlenden Vorprodukten und Personalmangel. Der produktionsverbindende Großhandel profitiert von der Industrie.

Wie war die Beteiligung an den Umfragen?
Sehr gut. Der Mitwirkungsgrad der Unternehmen an der Befragung durch die sieben IHKs im Rheinland war diesmal besonders hoch. Berghausen: „Unsere Umfrage selbst, der Rheinlandbericht, resultiert aus den aktuellen Umfragen der sieben Rheinland-IHKs. Die etwa 3.100 Unternehmen, die uns unsere Einschätzungen zur Verfügung gestellt haben, ermöglichen ein wirklich valides Ergebnis, statistisch fundiert und kann über die große Anzahl auch Aussagen zu einzelnen Branchen ermöglichen.“

Gibt es denn branchenspezifische Unterschiede?
Eindeutig: Ja. Die Spanne bei den Erwartungen ist in den einzelnen Branchen beträchtlich. Sie reicht von plus 34 Punkten in der IT-Branche bis zu minus einem Punkt im Gastgewerbe. Im Einzelhandel sind es sogar minus sieben Punkte. Gastro und Handel befinden sich durch Corona seit Längerem in einer schwierigen Lage. Große Sorgen bereitet der Wirtschaft insgesamt auch die weitere Entwicklung bei den Energie- und Rohstoffpreisen. Berghausen: „67 Prozent aller Betriebe sehen auf diesem Feld ein großes Konjunkturrisiko. Bei den Industriebetrieben sind es sogar 90 Prozent.“ Das sind neue Negativ-Höchstwerte.

Und die Lage auf dem Arbeitsmarkt?
Der Arbeitsmarkt ist insgesamt bislang sehr gut durch die Coronakrise gekommen und mittlerweile wieder im Aufwärtstrend. Trotzdem wird das Instrument der Kurzarbeit noch häufig genutzt. Gleichzeitig steigen die Beschäftigtenzahlen. Auch die Personalpläne der Betriebe im Rheinland sind trotz der großen Konjunkturrisiken erneut positiv.

Der Saldo zwischen den Betriebsmeldungen über positive und über negative Beschäftigungspläne liegt mit zwölf Prozentpunkten nur um drei Punkte unter seinem Wert im letzten Herbst. In der chemischen Industrie und in den IT-Branchen überwiegen die Expansionspläne am deutlichsten. „Das Gastgewerbe aber hat seine ursprünglichen Einstellungspläne für dieses Jahr angesichts seines coronabedingten Rückschlags aufgegeben“, so Berghausen abschließend.

Beitragsbild: Olaf Nickel

  • 0424

30 Jahre Pioniergeist

  • GL&LEV kontakt
  • 15. November 2024
View Post
  • Service
  • 0324

Sozial engagiert – Die Lions Clubs …

  • GL&LEV kontakt
  • 20. August 2024
View Post
  • Service
  • 0324

gerneperdu, und Sie so?

  • GL&LEV kontakt
  • 20. August 2024
View Post
Total
0
Shares
0
0
Related Topics
  • Das Gespräch
GL&LEV kontakt

Das Wirtschaftsmagazin für Unternehmerinnen und Unternehmer im Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen.

Previous Article
Porsche Header
  • 0122
  • Service

Startschuss für “Destination Porsche”

  • 31. March 2022
  • GL&LEV kontakt
View Post
Next Article
Gewinner des Wettbewerbs Die Besten
  • 0222
  • Aus der Region

Die Besten aus Handel, Gastro und Handwerk

  • 12. April 2022
  • GL&LEV kontakt
View Post
You May Also Like
View Post
  • Allgemein

Aufwertung der Tourismus-Region

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein
  • Lokales
  • 0324

Erster Nachhaltigkeits-Workshop erfolgreich gestartet

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein

Generationswechsel bei der Wirtschaftsförderung

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein

Neun neue MINT-Mitstreiter

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein
  • Service
  • 0324

„Hitzefrei“ nur in der Schule

  • GL&LEV kontakt
  • 14. August 2024
View Post
  • Allgemein

Design und urbane Produktion

  • Klaus Pehle
  • 21. May 2024
View Post
  • Allgemein

Perfektes Duo für erholsame Stunden

  • Marie Breer
  • 19. February 2024
View Post
  • Allgemein
  • Service
  • 0124

Neue Trends im Gesundheitsmanagement

  • Klaus Pehle
  • 16. February 2024
Über Uns

Team
Mediadaten 2025

GL LEV KONTAKT

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2025 Kuckelberg Medien

GL & Lev Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • © 2025 Kuckelberg Medien

Input your search keywords and press Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}