GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
GL & Lev Kontakt
GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
  • Lokales
  • 0224

Stabwechsel im TechnologieZentrum

  • 21. May 2024
  • Klaus Pehle
Neben Martin Westermann (2. v. l.) beendet auch Dr. Erik Werdel (3. v. l.) und Stefan Dürselen (1. v. l.) ihre Geschäftsführer-tätigkeiten beim RBTZ. Volker Suermann (2. v. r.) und Jonas Geist (1. v. r.) übernehmen.

RBTZ. Das Rheinisch-Bergische TechnologieZentrum (RBTZ) kann in seiner bald 30-jährigen Geschichte beachtliche Zahlen bei der Unterstützung von Firmengründungen im Kreis vorweisen. Jetzt gab es einen Personalwechsel in der Geschäftsführung. Die erfolgreiche Arbeit soll fortgesetzt werden.

Es ist eine Erfolgsgeschichte, die jetzt fortgeschrieben werden soll:
Über 800 Gründer hat das Rheinisch-Bergische TechnologieZentrum (RBTZ) seit 1994 beraten, viele Gründerinnen und Gründer unterstützt und auch in den Anfangsjahren betreut. 104 von vornherein als erfolgsversprechend bewertete Start-ups nutzten dabei die Räume, Infrastruktur und Serviceleistungen des TechnologieZentrums im TechnologiePark Bergisch Gladbach. Davon sind bis heute 68 Unternehmen in den TechnologiePark oder die nähere Region umgezogen. Weitere 184 vom RBTZ betreute Firmen begannen ihr Geschäft außerhalb des TechnolgieZentrums, aber ebenfalls in der Region. Und genau das war auch vom Start 1994 an das Ziel des RBTZ: Die Wirtschaft im Rheinisch-Bergischen Kreis mit Neugründungen zu beleben, Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu schaffen, Unternehmensgründerinnen und -gründer mit guten Geschäftsideen zu unterstützen.

„Job well done“ kann man sagen, gute Arbeit geleistet:
Bis heute ist der flächenmäßig größte Teil des TechnologieParks von Firmen belegt, die in Moitzfeld gegründet haben. Unternehmen wie die IT-Spezialisten von TWT on (früher: Oevermann Networks) zeigen, dass Gründungsunterstützung und Standortfaktoren zu einem jahrzehntelangen wirtschaftlichen Erfolg führen können und die Gründungen darüber hinaus positiv auf die gesamte Wirtschaftsregion wirken. Bergisch Gladbachs Bürgermeister Frank Stein ist auch Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des RBTZ und bestätigt: „Die Qualität der Unternehmen hat eine Strahlwirkung nach außen, die für die Ansiedlung neuer Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis von Bedeutung ist.“

Eine der vielen Erfolgsgeschichten schrieb das als Oevermann Networks gegründete
IT-Unternehmen. Hier (v. l. n. r.): Robert Oevermann, Uwe Oevermann Robert Oevermann, Dieter Porzberg mit Martin Westermann.

Aber es ist längst nicht das einzige Positiv-Beispiel:
„Ausgründungen der ehemaligen Siemens-Ingenieure und weitere Gründungsunternehmen haben sich zu hoch spezialisierten Weltmarktführern entwickelt“, sagte Martin Westermann auf seiner Verabschiedung im April. Vom Beginn im Jahr 1994 an war er neben seiner Tätigkeit als Wirtschaftsförderer der Stadt Bergisch Gladbach Geschäftsführer des RBTZ und ist jetzt in den Ruhestand gegangen. Die Firma Siemens Interatom gab im Gründungsjahr des RBTZ ihren Forschungsstandort in Moitzfeld auf. Die Stadt Bergisch Gladbach und der Rheinisch-Bergische Kreis reagierten schnell. Mit der Unterstützung der Kreissparkasse Köln fand man
einen Investor. Dieser baute die 40.000 m2 Gebäudenutzfläche (heute 75.000 m2) in den TechnologiePark Bergisch Gladbach um. Dort siedelte man dann das neugegründete RBTZ an. Als dessen Gesellschafter brachten Stadt, Kreis, Kreissparkasse Köln und die Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) ihre Expertise ein, um die Entwicklung des neuen TechnologieParks durch die Ansiedlung von Existenzgründern zu fördern.

Gäste auf der Verabschiedung der RBTZ-Geschäfts-führung (v. l. n. r.): Frank Kuckelberg (Kuckelberg Medien, Herausgeber „GL&Lev kontakt“), Silke Ratte (Prokuristin RBW), Marcus Otto (Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Bergisches Land), Hans Angerer (ehemaliger Geschäftsführer TechnologiePark).

Jetzt beginnt ein neues Kapitel: Neben Westermann verließen auch Kreisdirektor Dr. Erik Werdel (geht zur Handwerkskammer zu Köln) und Dipl.-Ing. Stefan Dürselen von der Kreissparkasse Köln die Geschäftsführung. An ihre Stelle treten Volker Suermann (Geschäftsführer Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH) und Jonas Geist, Nachfolger von Westermann bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Bergisch Gladbach. Beiden Wirtschaftsförderern ist es wichtig, dass Gründungsinteressierte weiterhin eine zentrale Anlaufstelle im Rheinisch-Bergischen Kreis finden, um zukunftsfähige Ideen umzusetzen. Außerdem soll der Transfer des Know-hows der Start-ups in den Mittelstand gefördert werden. „Das Gründungspotenzial im Rheinisch-Bergischen Kreis ist hoch und es ist sinnvoll, dass RBTZ und RBW gemeinsam dieses Potenzial auch mit neuen Angeboten heben“, erklärt Suermann.

Total
0
Shares
0
0
Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Previous Article
  • Aus der Region
  • 0224

Arbeiten im Grünen

  • 21. May 2024
  • Klaus Pehle
View Post
Next Article
  • Lokales
  • 0224

Vorreiter und Erfolgsmodell

  • 21. May 2024
  • GL&LEV kontakt
View Post
You May Also Like
View Post
  • Lokales
  • 0324

Back to the Roots

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Lokales
  • 0324

Genusstage noch größer

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Lokales
  • 0324

Kanalbaumaßnahme in Rösrath-Kleineichen erfolgreich abgeschlossen

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Lokales
  • 0324

100 Jahre Nordhaus

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Allgemein
  • Lokales
  • 0324

Erster Nachhaltigkeits-Workshop erfolgreich gestartet

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Lokales
  • 0324

WFL News: StandortbotschafterInnen – Engagement-Würdigung und Netzwerk-Erweiterung beim Jahresempfang

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Lokales
  • 0324

Meisterliches Marketing

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
View Post
  • Lokales
  • 0324

Zweiter Standort der THERAPIEZEIT-Gruppe

  • GL&LEV kontakt
  • 19. August 2024
Über Uns

Team
Mediadaten 2025

GL LEV KONTAKT

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2025 Kuckelberg Medien

GL & Lev Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • © 2025 Kuckelberg Medien

Input your search keywords and press Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}