GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Das Gespräch
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
GL & Lev Kontakt
GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Das Gespräch
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Luftfracht-Abfertigung am Köln/Bonn Airport.
  • Das Gespräch
  • 0122

Rheinland ist Tor zur Welt

  • 1. März 2022
  • Klaus Pehle

Das Rheinland ist nicht nur ein Wirtschaftsraum von internationalem Rang. Auch für den Transport und vor allem die Luftfracht hat die Region mit ihren zwei großen Airports für Unternehmen weltweit eine zentrale Bedeutung.

Johann Vanneste und Thomas Schnalke Foto: Andreas Wiese, Flughafen Düsseldorf/Foto: Köln Bonn Airport
Rechts: Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Flughafen Düsseldorf.
Links: Johan Vanneste, Vorsitzender Flughafen Köln/Bonn GmbH.

Um das zu verdeutlichen, hat die Logistikregion Rheinland e. V. eine Studie in Auftrag gegeben. GL&LEV kontakt dokumentiert die Ergebnisse:

Die Frankfurt University of Applied Sciences hat eine Studie mit dem Titel „Die Bedeutung der Luftfracht für das Rheinland“ erarbeitet. Auftraggeber war die Logistikregion Rheinland e. V. Warum?
„Wir möchten den Menschen im Rheinland mit unserer Studie die Zusammenhänge zwischen der Luftfracht und den Gütern des täglichen Bedarfs verdeutlichen“, erklärt Markus Walke, Vorsitzender des Logistikregion Rheinland e. V. „Denn der Weg vom Hersteller in Übersee bis zum heimischen Tisch ist oft nicht nur sehr weit, sondern oft auch kaum durchschaubar.“ Auch die Dimensionen und die Relevanz für die gesamte Wirtschaftsregion sind vielen Menschen in der Region nicht bewusst. Ein paar Fakten: Über die beiden großen Flughäfen in Düsseldorf und Köln/Bonn werden jährlich 900.000 Tonnen Luftfracht im Wert von rund 22 Milliarden Euro verschickt und empfangen. An den Airports sind direkt in der Luftfracht über 7.000 Menschen beschäftigt. Durch ihre Arbeit bleiben Lieferketten für die Unternehmen vor Ort stabil – auch und vor allem in der Corona-Krise.

Welche ökonomische Rolle spielt die Logistik- und Transportbranche insgesamt für das Rheinland?
Das Rheinland ist mit 6,7 Millionen Einwohnern und damit auch Konsumenten die bevölkerungsreichste Region in Deutschland. 2,25 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiten hier und erwirtschaften eine überdurchschnittliche Kaufkraftkennziffer von 107,9 (Deutschland = 100). Daraus ergibt sich ein bedeutender Absatzmarkt für Unternehmen weltweit. Die profitieren hier vor Ort von einem äußerst dichten Autobahn- und Schienennetz, leistungsstarken Binnenhäfen und den beiden internationalen Airports. Außerdem schafft die kurze Distanz und direkte Anbindung an die ZARA-Häfen (Zeebrugge, Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam) eine strategisch günstige Lage, um Waren aus aller Welt über das Rheinland nach ganz Europa zu verteilen. Innerhalb einer LKW-Tagesreise erreicht man von hier mehr als ein Drittel der Verbraucher der Europäischen Union. Fast 10.000 Logistikbetriebe sind im Rheinland ansässig – Tendenz steigend. In der regionalen Logistikbranche sind mehr als 170.000 Menschen beschäftigt – ein Anteil von 8,3 Prozent an der gesamten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.

Wie ist der Köln/Bonn Airport in dieses Netz eingebunden?
„In Europa gehört der Köln/Bonn Airport zur Top 10 der Frachtflughäfen“, macht Johan Vanneste die Position deutlich. Der Vorsitzende der Flughafen Köln/Bonn GmbH: „Als wichtigste Logistik-Drehscheibe für Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus hat der Flughafen seine systemrelevante Bedeutung sowie seine Ausnahmestellung für die Versorgung der Menschen und der Wirtschaft des Exportstandortes Nordrhein-Westfalen gerade auch während der Corona-Krise unter Beweis gestellt. Mit seinen globalen Verbindungen ist der Expressfracht-Standort Köln/Bonn das Tor zum Welthandel und sichert die Anbindung der exportorientierten Unternehmen in NRW an die internationalen Logistikketten.“

Flugzeug am Flughafen Düsseldorf Foto: Andreas Wiese, Flughafen Düsseldorf
Volle Start- und Landebahn am Flughafen Düsseldorf.

Und der Düsseldorfer Flughafen?
„Unser Airport ist ein hervorragend vernetzter Umschlagsstandort für Luftfracht mit einer zentralen Bedeutung für die Wirtschaft und die Versorgung der Bevölkerung in NRW“, sagt Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Flughafens. „Insbesondere Güter des täglichen Bedarfs, Nahrungsmittel, Kleidung und Elektroartikel gelangen über unseren Flughafen schnell zu den Verbrauchern. Zu Beginn der Pandemie waren es außerdem dringend benötigte Schutzmasken und medizinische Hilfsmittel, die über den Düsseldorfer Airport ihren Weg ins Rheinland fanden. Aktuell gibt das Frachtgeschäft wichtige Impulse für die Streckenplanungen der Fluggesellschaften. Gleichzeitig eröffnet die Einflottung moderner Passagierflugzeuge mit attraktiven Frachtvolumina für Düsseldorf neue Chancen im Bereich der Beifracht. Gerade im Mittel- und Langstreckenbereich können so neue Angebote für unsere Passagiere entstehen und neue Märkte für Unternehmen erschlossen werden.“

Welches Fazit ergibt sich aus der Studie?
Die Flughafenstandorte bleiben zentrale Ankerpunkte für den Logistikstandort Rheinland. Dabei spielt nicht nur der reine Frachtverkehr eine Rolle. Die direkte Verbindung zum Passagierverkehr ist ebenfalls von großer Bedeutung, denn 51 Prozent der weltweiten Luftfracht wird als Beiladung (sogenannte Belly-Fracht) in Passagiermaschinen mittransportiert. Markus Walke: „Uns als Logistikregion ist es daher wichtig, dass die Flughäfen weiterhin eine Entwicklungsperspektive sowie Planungssicherheit für ihre Kapazität und ihre Betriebszeiten haben, um neue Airlines und neue Ziele auch für die Luftfracht zu erschließen.“

Beitragsbild: Köln/Bonn Airport

Frank Müller, Tanja Dogan und Michael Müller
  • Titelstory
  • 0522

Die Zukunft im Visier

  • GL&LEV kontakt
  • 15. September 2022
Weiterlesen
Drei Personen lachen zusammen
  • Lokales
  • 0422

Gute Azubis finden

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
Das Schul- zentrum Freiherr-vom-Stein in Rösrath
  • Lokales
  • 0422

Breitband für Schulzentrum

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
Total
0
Shares
0
0
Related Topics
  • Das Gespräch
Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Nächster Artikel
Dr. Nicole Grünewald
  • 0122
  • Aus der Region

Besten-Ehrung mit Brings

  • 1. März 2022
  • GL&LEV kontakt
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Eine Person probiert eine neue Technologie aus
Weiterlesen
  • Das Gespräch
  • 0422

Virtuelle Lernwelten

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
LoRa Sensor
Weiterlesen
  • Das Gespräch
  • 0322

Die digitale Denk-Fabrik

  • GL&LEV kontakt
  • 1. Mai 2022
Kontakt Gespräch
Weiterlesen
  • 0222
  • Das Gespräch

IT-Branche mit größter Zuversicht

  • GL&LEV kontakt
  • 31. März 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2023
Präsentationsbooklet

GL LEV KONTAKT

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL & Lev Kontakt

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}