GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Das Gespräch
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
GL & Lev Kontakt
GL & Lev Kontakt
  • Titelstory
  • Das Gespräch
  • Aus der Region
  • Lokales
  • Finanzen
  • Service
  • Digital-Ausgabe
  • 0222
  • Service

Von wegen Schnaps ist gleich Schnaps

  • 20. April 2022
  • GL&LEV kontakt

John Wayne trank ihn aus der Flasche. Heute gilt Whiskey als edles Liebhaber-Getränk. Sein Name kommt aus der gälischen Sprache und bedeutet „Lebenswasser“. Wird er mit Eis getrunken oder ist das ein Sakrileg?

Whiskey oder Whisky – was stimmt denn nun? Tatsächlich ist beides korrekt, doch die Schreibweise sagt etwas über seine Heimat aus. Denn „Whiskey“ beschreibt ein golden schimmerndes Getränk, das in den USA oder in Irland aus Roggen oder Mais hergestellt wird. Die Amerikaner sprechen auch von Bourbon. Doch viel häufiger begegnet man dem Scotch, dem schottischen Whisky, ein aus Gerste oder Malz destillierter Edel-Schnaps.

Am beliebtesten sind die Single Malts der Schotten. Die teure Whisky-Sorte wird ausschließlich aus gemälzter Gerste produziert. Sie stammt aus nur einer Brennerei, wo sie in kupfernen Brennblasen destilliert wird und jahrelang in Eichenfässern gereift. Einmal abgefüllt, ist der Reifungsprozess abgeschlossen. Das ist anders als beim Wein.

Klasse statt Masse
Bei den günstigeren sogenannten Blends handelt es sich hingegen um eine Mischung aus Malzwhisky und Industriewhisky unterschiedlicher Brennereien. Letztere werden auf industriellen Anlagen aus Weizen oder Mais produziert und nur minimal fassgereift.

Ein guter Whisky ist voll von Aromen. Von Anis über Torf bis hin zu Zimt kann man alles riechen und schmecken. Einsteigern wird oft ein weicher, schottischer Single Malt Whisky empfohlen.

Humphrey Bogart trank ihn aus einem klobigen Tumbler. Kenner von heute genießen ihren Whisky bei Zimmertemperatur im tulpenförmigen Glas – ohne Eis. Denn nur so können sich die Aromen perfekt entfalten. Allerdings haben die hochwertigsten Whiskys dieser Welt einen Alkoholgehalt von bis zu 60 Prozent. Deshalb sollte man etwas Wasser zusetzen, am besten destilliertes. Eine angebrochene Flasche verliert im Laufe eines Jahres an Geschmack. Verschlossen ist er prinzipiell ewig haltbar.

© Ivan Kmit - stock.adobe.com

Whiskey als Geldanlage
Mindestens zehn Jahre hat ein hochwertiger Whisky auf dem Buckel. Je älter er ist, umso teurer und seltener wird er in der Regel auch. Denn je länger er reift, umso größer ist der Verlust durch Verdunstung. Für die ältesten noch erhältlichen Flaschen aus den 50er-Jahren müssen Sammler bis zu 3.000 Euro zahlen. Das Alter entscheidet also darüber, welcher Whisky als Wertanlage dient.

Es gibt günstige Whiskys, die innerhalb weniger Jahre enorm im Wert gestiegen sind. So kommt etwa der „Black Bowmore“ auf Auktionen immer wieder für mehr als 2.000 Euro unter den Hammer. Dabei konnte man die limitierte Abfüllung im Jahr 1996 noch zu moderaten Preisen um 130 Euro pro Flasche kaufen. Zum Sammeln bieten sich deshalb zum Beispiel limitierte Abfüllungen renommierter Brennereien an. Auch eine Kollektion aller Abfüllungen einer einzelnen Brennerei kann sich lohnen.

Beitragsbild: © stock mp – stock.adobe.com

Frank Müller, Tanja Dogan und Michael Müller
  • Titelstory
  • 0522

Die Zukunft im Visier

  • GL KOMPAKT
  • 15. September 2022
Weiterlesen
Drei Personen lachen zusammen
  • Lokales
  • 0422

Gute Azubis finden

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
Das Schul- zentrum Freiherr-vom-Stein in Rösrath
  • Lokales
  • 0422

Breitband für Schulzentrum

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
Total
0
Shares
0
0
GL&LEV kontakt

Das Wirtschaftsmagazin für Unternehmerinnen und Unternehmer im Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen.

GL&LEV kontakt

Das Wirtschaftsmagazin für Unternehmerinnen und Unternehmer im Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen.

Voriger Artikel
Das Maskottchen der neuen Minigolfanlage: Esel mit Helm und Grubenlampe
  • 0222
  • Service

Adventure-Golf am Lüderich

  • 20. April 2022
  • GL&LEV kontakt
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • 0222
  • Service

Jetzt geht’s dem Schlips an den Kragen

  • 20. April 2022
  • GL&LEV kontakt
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Claudia Schall
Weiterlesen
  • Service
  • 0422

Was macht eigentlich … Claudia Schall

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Person putzt Fenster
Weiterlesen
  • Service
  • 0422

Auf kurzen Wegen zum besten Ergebnis

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Eine Person trägt eine Uhr
Weiterlesen
  • Service
  • 0422

Uhren machen Leute

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Der Shop
Weiterlesen
  • Service
  • 0422

Golf Trolleys: Exklusivität inklusiv

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Eine Infotafel von Pinter Signum GmbH
Weiterlesen
  • Service
  • 0422

Wissen, wo es langgeht

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Überwachungskamera
Weiterlesen
  • Service
  • 0422

Vielfältige Services

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Opel Ascona Keinath, Innenraum
Weiterlesen
  • Service
  • 0422

Der seltene Opel Ascona Keinath

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Kinder der Stiftung Die Gute Hand
Weiterlesen
  • Service
  • 0422

Wie OEVERMANN – a member of TWT die IT-Infrastrukturen der Stiftung Die Gute Hand modernisiert

  • GL&LEV kontakt
  • 15. Juli 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2023
Präsentationsbooklet

GL LEV KONTAKT

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL & Lev Kontakt

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.